Editorial | 29. Mai 2014

Besonders Kinder

Kinderrechte stärken und das Wohl der Kinder verbessern! – Foto: Thomas Gebauer

... sollen weltweit in ihrem Überleben, ihrer Würde und Entwicklung und vor Ausbeutung und Gewalt geschützt werden. Das fordert seit 1989 die UN-Kinderrechtskonvention, die auch zu ihrem diesjährigem 25. Geburtstag ein wichtiges politisches Werkzeug bleibt, um die Rechte von Kindern zu stärken.

Denn die tatsächlichen Lebensumstände von Millionen Kindern auf der Erde verschlechtern sich ungebremst weiter. Armut, Kriege, Gewalt und Hunger zerstören, was Kinder am nötigsten brauchen: Schutz, Liebe und Förderung. Dazu kommen die Mechanismen einer erbarmungslosen Wirtschafts- und Modernisierungspolitik, die Millionen Kindern ihre Entwicklungschancen nimmt.

Nach dem jüngsten Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) arbeiten in der Altersgruppe zwischen fünf und 17 Jahren weltweit 265 Millionen Kinder. Unter ihnen sind 85 Millionen Mädchen und Jungen, die an lebensgefährlichen Orten, in Nacht- und überlangen Schichten arbeiten oder wie Sklaven gehalten werden.

Nicht vergessen: Das Schicksal der Kinder in Syrien. Über 8.600 von ihnen wurden bereits im syrischen Bürgerkrieg getötet. Und die hunderttausende Kinder, die im Südsudan und der Zentralafrikanischen Republik durch Kämpfe, Hunger und Krankheiten in akuter Lebensgefahr sind? Als Kernstück internationaler Wirtschafts- und Entwicklungspolitik kann der konsequente Kinderrechtsansatz Wirklichkeiten schaffen, die das Wohl der Kinder und zukünftiger Generationen auch tatsächlich verbessert und absichert.

Thomas Gebauer