Die Wirtschaft klagt über einen Mangel an Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Bundesagentur für Arbeit versucht jetzt, freie Stellen mit qualifizierten Zuwanderern aus den europäischen Krisenländern zu füllen.
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung müht sich, spanische Ingenieure, griechische Ärzte und portugiesisches Pflegepersonal von der Schönheit und Attraktivität Deutschlands zu überzeugen. Doch brauchen wir wirklich mehr Arbeitskräfte oder stattdessen bessere Weiterbildungsangebote? Gibt es in Deutschland wirklich zu wenig Fachpersonal?