Auftaktveranstaltung „Forum Richtsberg 2035“ am Samstag, dem 22. November um 14 Uhr in der Richtsberg Gesamtschule.
Eine Vision für den Stadtteil entwickeln können die Menschen während des „Forums Richtsberg 2035“, dessen Auftaktveranstaltung für Samstag, 22. November, ab 14 Uhr in der Richtsberg Gesamtschule geplant ist.
Der Richtsberg hat im Hinblick auf Hitzeschutz, Wohnumfeld, Sicherheit oder Verkehr noch Entwicklungspotenzial. Deshalb geht die Stadt Marburg die Themen gemeinsam mit den Bewohner*innen an. Bevor erste städtebauliche Maßnahmen starten, erarbeitet sie gemeinsam mit dem Stadtplanungsbüro „ProjektStadt“ und den Menschen vor Ort ein integriertes Städtebauentwicklungskonzept.
Am 22. November können sie ihre Ideen, Fragen und Wünsche einbringen. Basis ist der erste Entwurf des Stadtplanungsbüros. Damit auch Menschen zu Wort kommen, die sich oft eher weniger beteiligen, hat die Stadt Marburg per Zufallsprinzip 300 Bewohner*innen des Richtsbergs ausgelost. Sie werden zunächst angeschrieben und in einem zweiten Schritt von Oberbürgermeister Thomas Spies, Bürgermeisterin Nadine Bernshausen, Stadträtin Kirsten Dinnebier oder Stadtrat Michael Kopatz an der Haustür eingeladen.
Das Projekt wird vom hessischen Wirtschaftsministerium gefördert. Während der Auftaktveranstaltung gibt es Unterstützung durch Sprachmittler und Übersetzungsgeräte. Dazu locken Mitmach-Aktionen zu verschiedenen Themen sowie kostenlose Verpflegung. Abends ab 18 Uhr ist eine „Offene Bühne“ mit einem bunten Programm geplant. Zudem können alle Beteiligten an einer Umfrage zum Kulturangebot der Stadt teilnehmen und dabei Freikarten für Kino, Theater oder Comedy in Marburg gewinnen.
Weitere Informationen: www.marburgmachtmit.de/stadtlaborrichtsberg.
gec

