Vernissage mit Kunst südkoreanischer Künstler*innen in der „Galerie für Menschen auf der Straße“ am 11. September.

Aktuelle südkoreanische Malerei von mehr als einem halben Dutzend Künstler*innen steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der „Galerie für Menschen auf der Straße“. Die Eröffnung ist am „Tag der Wohnungslosen“, am Donnerstag, den 11. September, um 15:30 Uhr. Die ausgestellten Arbeiten reichen von Seidentechnik mit traditioneller Farbherstellung über koreanische Volksmalerei („Minhwa“), die das das alltägliche Leben reflektiert, Acryl- und Ölmalerei bis zu digitalen Malereien.

Die Vernissage wird musikalisch von DJ Teofilo Talamonti begleitet, der die Gäste auf eine Reise um die halbe Welt vom neuen Hamburger Easy-Sound bis zu zu Psychedelic Rock aus Südkorea und Thai Grooves mitnimmt.

Die „Galerie für Menschen auf der Straße“ befindet sich in den Räumlichkeiten der Tagesaufenthaltsstätte für Wohnungslose des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf. Die als TAS in Marburg bekannte Einrichtung ist Anlaufstelle für Wohnungslose und Obdachlose Menschen. Hier wird ein warmes Essen angeboten, kostenfreies Duschen oder Friseurdienste, es gibt ein regelmäßiges medizinisches Hilfsangebot, eine Notkleiderkammer oder auch Hilfsmittel für das Leben auf der Straße. Die Mitarbeitenden des Diakonischen Werks bieten Sprechstunden zu unterschiedlichen Themen an. „Wir verstehen uns als Schutzraum und anonyme Anlaufstelle für obdachlose Menschen“, sagt Diplom-Pädagoge Jens Schneider.

Wertschätzung, gesellschaftliche Teilhabe und gesundheitliche Förderung sind die Grundlagen, auf denen das Konzept für die „Galerie für Menschen auf der Straße“ beruht. „Wir erleben im Alltag, dass unsere Leute ständig gegen Barrieren stoßen und auf sie herabgeblickt wird. Wir wollen hier einen Ort bieten, der so wertschätzend ist, wie möglich. Dazu sollen die regelmäßige Ausstellungen beitragen, die extra für sie konzipiert werden“, sagt Schneider.

Die Vernissage am 11. September um 15:30 Uhr in der in der Gisselberger Straße 35/35a ist öffentlich. Wer die Ausstellung danach besuchen möchte, macht unter der Mailadresse jens.schneider@ekkw.de einen Termin aus.

Am 11. September wird jedes Jahr mit Aktionen in ganz Deutschland der „Tag der Wohnungslosen“ begangen. Damit soll auf die wachsende Wohnungsnot im Land aufmerksam gemacht werden.

kro

Bild mit freundlicher Genehmigung von Lee Kang