Wie können Kinder einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien lernen? Und wie können Eltern sie dabei unterstützen? Um diese und viele andere Themen geht es beim Familien-Medientag des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg. Eingeladen sind alle Familien mit Kindern ab 6 Jahren – am Samstag, 16. November, von 14 bis 19 Uhr im Haus der Jugend in Marburg.

Die Stadt Marburg hat das Mediennetzwerk „*Klick*“, im Landkreis Marburg-Biedenkopf heißt es „Medisa“. Gemeinsam veranstalten die beiden Netzwerke den Familien-Medientag unter dem Motto „Gemeinsam Medien erleben!“. Im Haus der Jugend, Frankfurter Str. 21 in Marburg, stehen Mitmachangebote und Vorträge auf dem Programm.

„Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden, und es liegt an uns, ihren Platz im Familienalltag sinnvoll und reflektiert zu gestalten“, erklärt Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Nadine Bernshausen. „Eltern und Kinder haben hier die Chance, gemeinsam neue Medien auszuprobieren und voneinander zu lernen. Ein sicherer und reflektierter Umgang ist uns als Stadt ein wichtiges Anliegen, das wir hier gerne aktiv fördern möchten.“ Landrat Jens Womelsdorf betont: „Wir wollen mit dem Familien-Medientag eine Plattform schaffen, die es Familien ermöglicht, sich gemeinsam mit digitalen Medien zu beschäftigen. Das fördert nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch das gegenseitige Verständnis zwischen Eltern und Kindern.“

Bei zwei Vorträgen zu „Kinder stark machen gegen sexualisierte Gewalt im Internet“ und „Infos zu Gaming und Altersfreigaben“ erhalten Eltern hilfreiche Tipps und Infos. Währenddessen können Kinder Stop-Motion-Filme drehen, einen Drohnen-Parcours ausprobieren oder an Actionbound-Rallyes teilnehmen.

Im Anschluss können die Familien gemeinsam das Haus erkunden, im Gaming-Bereich altersgerechte und beliebte Spiele testen, an Wissensquizzen zu Internet und Co. teilnehmen, sich über Sicherheitseinstellungen am Smartphone informieren, Fotos an der Selfie-Station machen und vieles mehr. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen im Erdgeschoss. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung nötig. 

pe

Bild mit freundlicher Genehmigung von Pixabay