„Streuobst wieder wertschätzen“ mit neuem Patenschafts-System.

Streuobstbäume sind auf regelmäßige Pflegemaßnahmen angewiesen. Zahlreichen davon mangelt es jedoch daran. Mit dem Projekt „Streuobst wieder wertschätzen“ möchte der Landschaftspflegeverband (LPV) Marburg-Biedenkopf interessierte Privatpersonen als „Baumpaten“ oder „Baumpatinnen“ gewinnen. Diese werden über zwei Jahre professionell begleitet und ausgebildet.

Streuobstwiesen, -reihen und -alleen sind kulturhistorische und landschaftsprägende Elemente. Früher meist in Ortsnähe angelegt, wurde das Obst traditionell flächendeckend geerntet und verwertet. Heute sind Streuobstwiesen vor allem Lebensraum und Nahrungshabitat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Vogelarten wie Steinkauz und Gartenrotschwanz oder baumhöhlenbewohnende Fledermäuse, aber auch Insekten wie Wildbienen und Hornissen tummeln sich dort. Bedingt durch den landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel sind viele dieser Bestände verloren gegangen oder weisen starke Pflegedefizite auf.

Der LPV sucht nun Menschen, die eine Patenschaft für mindestens einen Streuobstbaum übernehmen. Sie werden in rund 80 Stunden über einen Zeitraum von zwei Jahren geschult und begleitet. Die Streuobstbäume befinden sich in direkter Ortsnähe zu Kleingladenbach in der Gemeinde Breidenbach. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.

Interessierte melden sich bis zum 9. Oktober 2025 telefonisch (06421/406-6228) oder per Mail (info@lpv-mr-bid.de) beim LPV.

kro

Bild mit freundlicher Genehmigung von Gesa Coordes