Die schönsten Radtouren, Wanderwege und Kanutouren in und um Marburg.

Die Tage werden wieder länger und sonniger. Damit steigt auch die Lust auf Unternehmungen unter freiem Himmel. Wer sich gerne bewegt und dabei Stadt und Landkreis entdecken möchte, findet zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie Kanutouren für alle Schwierigkeitsstufen. Dabei bieten Marburg und Umgebung von sanften Hügeln über beeindruckende Schlösser und Burgen bis hin zu idyllischen Flusslandschaften alles, was das Herz begehrt.

Wandertouren

Rundweg Ockershausen bei Marburg

Blütenzauber oberhalb von Ockershausen.

Wer eine leichte Wanderung unternehmen möchte, für den ist der Rundweg um Ockershausen genau das Richtige. Die Wanderung beginnt am Heiligen Grund, einem Tal, das auch als Streuobstwiese genutzt wird, und führt dann über den Hasenkopf. Von hier aus kann man den Ausblick auf das Marburger Landgrafenschloss genießen und auf Liegebänken auf den Marburger Rücken blicken. Der Weg verläuft ein Stück entlang der historischen „Weinstraße“, einer alten Handelsroute. Ein Highlight ist der Rosenlehrpfad, der dem belgischen Maler Pierre-Joseph Redouté gewidmet ist und neben seinen Malereien 27 Wildrosen- sowie 27 Strauchrosenarten zeigt. Ab und zu trifft man auf der Wanderung Schafe oder Ziegen, die auf den Wiesen weiden, was die Tour auch für Kinder spannend macht. Der Blick auf das Marburger Schloss begleitet die Tour bis zum Ausgangspunkt zurück.

Rundweg Spiegelslust

Über dem Nebelmeer am Spiegelslustturm.

Der Rundweg Spiegelslust führt zu einigen der schönsten Aussichtspunkte rund um Marburg. Startpunkt ist der Kaiser-Wilhelm-Turm, der bestiegen werden kann und ein Café beherbergt. Die anspruchsvolle Tour verläuft durch alte Buchen- und Eichenwälder und bietet immer wieder beeindruckende Panoramablicke. Einige steile Abschnitte erfordern eine gute Kondition. Nach der Wanderung laden das Café im Turm und die nahe gelegene Gaststätte mit hausgemachtem Kuchen oder einer herzhaften Stärkung zum Verweilen ein.

Naturschutzgebiet Kleine Lummersbach

Die Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Kleine Lummersbach bei Cyriaxweimar“ verbindet Naturerlebnis mit Geschichte. Über 90 Jahre lang wurde ein Teil der Fläche als Truppenübungsplatz genutzt. Durch das regelmäßige Befahren mit schweren Fahrzeugen entstanden wasserführende Spuren, die heute seltenen Amphibien wie dem Kammmolch einen wertvollen Lebensraum bieten. Gleichzeitig konnten sich die alten Eichenwälder weitgehend ungestört entwickeln, sodass heute bis zu 300 Jahre alte Bäume seltenen Fledermausarten als Rückzugsort dienen. Der Weg führt durch Magerrasen, Feuchtwiesen und dichte Gebüsche, die eine Heimat für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten bieten. Die Strecke ist nicht ausgeschildert, daher empfiehlt sich eine Orientierung mit einer Karte oder GPS. Wichtig: Bitte auf den Wegen bleiben, Hunde anleinen und die Natur ungestört lassen. Bei starkem Wind oder Unwetter sollte der Wald gemieden werden.

Rundweg Frauenberg

Vom Frauenberg können die Blicke schweifen.

Der Rundweg Frauenberg führt durch Wälder und Wiesen rund um die Burgruine Frauenberg. Startpunkt ist der Parkplatz am Restaurant Seebode, von wo aus sich ein kurzer Abstecher zur Burgruine Frauenberg lohnt. Die Burg wurde um 1250 von Herzogin Sophie von Brabant erbaut und bietet einen imposanten Rundumblick. Der Weg führt durch eine Baumallee, weiter in den Wald und entlang eines Bachs. Schließlich erreicht man Beltershausen, vorbei an den Gasthäusern Zur Burgruine Frauenberg und Seebode, die mit schönen Biergärten zur Rast einladen. Im Naturschutzgebiet des Burgberges sollte man unbedingt auf den Wegen bleiben. Ein zusätzlicher Spaziergang am Fuße des Burgbergs gibt spannende Einblicke in Flora und Fauna.

Radtouren

Lahnradweg von Marburg nach Biedenkopf

Auch über Biedenkopf thront ein Landgrafenschloss

Der Lahnradweg umfasst insgesamt 245 Kilometer und reicht von der Lahnquelle bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung des Flusses in den Rhein in Lahnstein. Ein Teil des Lahnradweges führt von Marburg nach Biedenkopf. Die Tour startet mit Blick auf das Marburger Landgrafenschloss, die Route führt durch die Orte Cölbe, Lahntal, Caldern und Buchenau, stets begleitet vom Fluss. In Biedenkopf wartet mit dem zweiten Landgrafenschloss eine weitere geschichtsträchtige Sehenswürdigkeit. Die Tour dauert circa anderthalb Stunden und führt auf ihrem Weg durch Wiesen und Felder und endet schließlich in Biedenkopf. Für eine kleine Pause eignet sich die Nikolai-Kirche in Caldern mit einem gemütlichen Rastplatz.

Salzböde-Radweg

Das historische Eisenbahnviadukt in Bad Endbach

Der Salzböde-Radweg beginnt am „Schlierbacher Rad“ im Naturpark Lahn-Dill-Bergland und führt durch abwechslungsreiche Landschaften entlang der Salzböde. Vom rauen Hochland geht es vorbei an der Lahn-Dill-Bergland-Therme und unter dem Eisenbahnviadukt in Bad Endbach hindurch. Hinter Gladenbach öffnet sich das Tal und führt durch sanftes Hügelland, das mit seinen historischen Mühlen einen auffälligen Kontrast zur Quellregion bildet. In Odenhausen mündet der Weg ins Lahntal und trifft auf den Lahnradweg. Unterwegs auf der entspannten Tour laden gemütliche Cafés und Gasthäuser zur Rast ein.

Treisbachtal-Radweg

Der Treisbachtal-Radweg führt durch das ehemals hessisch darmstädtische Hinterland und verbindet geschichtsträchtige Orte mit idyllischen Landschaften. Die Tour startet in Biedenkopf, wo die Altstadt und das Landgrafenschloss einen ersten Eindruck von der Region vermitteln. Über die Höhen des Lützelgebirges geht es in das abgeschiedene Treisbachtal bis nach Amönau, bekannt für seine malerischen Brücken und das historische Teehaus von 1615, das Otto Ubbelohde als Vorbild für das Rapunzelmärchen diente. Die Route endet in Wetter, wo die Stiftskirche auf dem Klosterberg das Stadtbild prägt. Unterwegs laden gemütliche Einkehrmöglichkeiten zum Verweilen ein.

Kanutouren

Von Marburg nach Gießen

Paddelübungen auf der Lahn.

Wer Marburg und Umgebung mal aus einer anderen Perspektive erleben möchte, für den lohnt sich ein Ausflug zu Wasser. Eine Kanutour von Marburg nach Gießen führt vorbei an kleinen Dörfern wie Argenstein, Wolfshausen, Roth oder Bellnhausen mit grünen Ufern und dichten Wäldern. Auf der Lahn wechselt sich ruhiges Dahingleiten mit leichten Strömungen ab. Unterwegs laden Rastplätze zu einer Pause in der Natur ein. Mit einem geliehenen Kanu und organisiertem Rücktransport wird das Abenteuer auf dem Wasser zu einem entspannten und zugleich aufregenden Erlebnis.

Wanderungen und Radtouren sind im Internet unter www.marburg-tourismus.de neben zahlreichen weiteren Ausflügen zu finden.

Die Kanutour ist unter www.hessen-tourismus.de zu finden.

Janine Anderson

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Georg Kronenberg und Georg Kronenberg | Marbuch Verlag GmbH