Vortragsreihe „Marburg Sustainability Talks“ geht in die dritte Runde.
Die 3. „Marburg Sustainability Talks“ fragen vor dem Hintergrund multipler globaler Krisen, wie Wandel aktiv gestaltet werden kann. Die öffentliche Vortragsreihe der Marburger Universität lädt im Sommersemester 2025 zu einem hoffnungsvollen Blick auf die Gestaltung möglicher Zukünfte ein.
Im Zentrum stehen Perspektiven unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen auf zentrale Transformationsprozesse unserer Zeit – vom globalen Ernährungssystem und der Mobilitätswende über zivilgesellschaftliches Handeln bis hin zu Frieden und Sicherheit. Jede Veranstaltung widmet sich einem drängenden Thema und bietet Raum für Austausch: Nach den Vorträgen ist das Publikum eingeladen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.
Gegen Hoffnungslosigkeit und Ohnmacht
Organisiert wird die Reihe von einem engagierten studentischen Team der Green Office AG gemeinsam mit Dr. Lukas Wagner vom Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg. Sie knüpfen damit an die erfolgreichen Marburg Sustainability Talks der vergangenen Jahre an, die ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis von Nachhaltigkeit geschaffen sowie durch Perspektiven aus der Praxis zu Sichtweisen mit konkreten Handlungsbezug angeregt haben.
„Wir wollen uns aufkommenden Gefühlen von Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit nicht hingeben“, betont Johanna Schramm von der Green Office AG. „Stattdessen richten wir den Blick auf konkrete Transformationsmöglichkeiten und damit auf eine Zukunft, die gut werden kann.“ Lukas Wagner unterstreicht: „Um gute Zukünfte zu gestalten, braucht es die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft – und ebenso deren Übersetzung in gesellschaftliches Handeln“.
Neben Fachleuten aus Marburg und der Region werden internationale Vortragende aus Oxford, Kapstadt und Kairo zu Gast sein. Einer besonderer Termin ist die Vorführung des Dokumentarfilms „urgewald -Auf den Spuren des Geldes“ (Beitragsfoto) am 10. Juni mit anschließendem Filmgespräch. Den Abschluss der Reihe bildet eine gemeinsame Reflexion über die individuelle Wirksamkeit und die Frage, wie jede:r Einzelne zu einer zukunftsfähigen Transformation beitragen kann.
Die nächsten Termine:
(immer dienstags von 16 – 18 Uhr c.t. im großen Hörsaal der Physik (Renthof 5) und online über BigBlueButton)
- 29. April: Green New Deals. “Unvereinbar? Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit”
Dr. Juliane Schumacher, Forschungsgruppe Environment & Justice, Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin - 6. Mai: Zivilgesellschaftliches Handeln. ”Klimawandel und Strategien der Resilienz in Brasilien und Mosambik”
Dr. Michaela Meurer, Sozial- und Kulturanthropologie - 13. Mai: Gemeinwohlorientiert wirtschaften. “Gemeinwohl-Ökonomie: Eine systemische Antwort auf systemische Krisen“
Tobias Daur, Koordinator Gemeinwohlökonomien (GWÖ) Münsterland, GWÖ Berater, GWÖ Bildungsreferent
Hier geht es zum Programm der gesamten Vortragsreihe.
pe