Marburg by Night bringt die Innenstadt am 28. November zum Leuchten.
Es wird schon ganz schön früh dunkel inzwischen, und morgens lässt das Licht auch auf sich warten. Wer das Licht in dieser Zeit des Jahres vermisst, der ist bei Marburg by Night richtig: Marburgs Lichterfest lässt die Stadt aufleuchten und lockt Tausende von Zuschauern an.
Am 28. November, von 18 Uhr bis 24 Uhr, erstrahlen viele Orte und Gebäude in buntem Licht – in diesem Jahr gibt es das Fest schon in der 20. Auflage. Und wem das Licht noch nicht als Grund ausreicht, an diesem Abend in die Marburger Innenstadt zu kommen: Gemeinsam mit „Marburg by Night powered by Stadtwerke Marburg“ öffnen erstmals der Weihnachtsmarkt rund um die Elisabethkirche sowie der Adventsmarkt vor dem historischen Rathaus. Und viele Geschäfte haben bis 24 Uhr geöffnet – eine hervorragende Gelegenheit, schon einmal nach Geschenken zu stöbern. Denn Weihnachten kommt ja immer so überraschend…

Eröffnet wird Marburg by Night um 17:45 Uhr am Willy-Sage-Platz. In buntem Licht leuchten dann unter anderem das Landgrafenschloss, die Kirchen St. Peter und Paul samt dem Katholischen Regionalhaus KA.RE, die Universitätskirche, die Lutherische Pfarrkirche und die Volksbank Mittelhessen.
Wie ein Lichtband ziehen sich die in stimmungsvollem Licht inszenierten Gebäude, Plätze und Objekte durch Marburg. Vom Hauptbahnhof aus führt der Weg über die Elisabethkirche und Ketzerbach den Steinweg hinauf, vorbei an beleuchteten Geschäften in der Oberstadt bis zu den illuminatorischen Inszenierungen rund um den Marktplatz. Teil des Lichtspiels sind das Rathaus, der Marktbrunnen sowie der Willy-Sage-Platz. Über den Heumarkt und den Hanno-Drechsler-Platz führt das Lichtband über den Garten des Gedenkens bis hin zur Sparkasse.
Beleuchtete Kirchen
Sehenswert sind die Kirchen, die nicht nur von außen, sondern auch innen beleuchtet sind. An diesem Abend wird ein besonderes Programm für alle geboten. In der Universitätskirche gibt es beispielsweise Orgelmusik, ein Chorkonzert mit „Ohne Gedöns“ und einen Auftritt des Jazz-Quintettes „Miles Between“. Außerdem werden Glühwein und Punsch verkauft, der Erlös geht an Wohnungslosenhilfe der Kirchengemeinde.

In der Lutherischen Pfarrkirche lautet das Motto an diesem Abend „Welcome Africa”, zu erleben mit der Chor-Performance „Stimme Afrikas“ mit „Rising Fire“, auch in dieser Kirche werden Glühwein und andere Getränke serviert. Die Elisabethkirche bietet eine Illumination mit Kugeln im Innenraum, Orgelmusik und eine „Segensstation“. In der Kugelkirche gestaltet der Marburger Nabu das Thema „Der Schutz der Nacht“ mit einem interaktiven Programm für Kinder und Vorträgen für Erwachsene.
St. Peter und Paul zeigt die Installation „Mitten unter uns“ zum Thema „sexualisierte Gewalt“.
Lange Einkaufsnacht
Begleitet wird Marburg by Night von einer langen Einkaufsnacht. Wer durch die Innenstadt bummelt, der hat die Gelegenheit, in besonderer Atmosphäre und in aller Ruhe zu stöbern. Wem bis zu diesem Abend noch nicht vorweihnachtlich zumute war, der kommt bei all dem Lichterglanz bestimmt in Stimmung, erste Geschenkideen zu sammeln.
Weihnachtsmärkte
Marburg by Night ist auch der Startschuss für die Marburger Weihnachtsmärkte. Der Weihnachtsmarkt an der Elisabethkirche hat an diesem Tag von 15 bis 24 Uhr geöffnet, der Adventsmarkt am Rathaus von 11 bis 24 Uhr. Anschließend kann man die beiden Märkte bis zum 23. Dezember jeweils von 11 bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 21 Uhr besuchen. Neben vielen Leckereien und dem Duft von Glühwein und Esskastanien locken auch die vielen Stände, die eine große Auswahl an potenziellen Weihnachtsgeschenken bieten – oder einfach ein schönes neues Schmuckstück, ein paar warme Socken oder einen hübschen Becher, die man sich selber schenkt.

Eispalast
Und noch ein winterliches Vergnügen startet am 28. November: Der Marburger Eispalast lädt Groß und Klein zum Eislaufen im Georg-Gaßmann-Stadion ein, auf echtem Eis und unter freiem Himmel. Neben dem freien Eislaufen warten verschiedene Angebote auf die Besucher, von Eishockeytraining und Eisschule bis zu Eisstockschießen und einem inklusiven Angebot. Bis zum 11. Januar ist der Eispalast täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Geschlossen hat er an Heiligabend, dem ersten Weihnachtsfeiertag und Neujahr. Silvester ist der Eispalast bis 18 Uhr geöffnet.
Krippenausstellung
Ebenfalls am 28. Dezember eröffnet wird die Krippenausstellung im historischen Rathaus. Ab 16 Uhr ist sie im Erdgeschoss des Rathauses zu sehen, die Möglichkeit dazu besteht dann bis zum 18. Dezember immer Mittwoch bis Sonntag. Der Titel der Ausstellung in diesem Jahr lautet „Krippenwelten – Alltag, Familien, globales Erzählen“. Im Zentrum stehen Fragen nach Alltag und Lebensrealitäten in den Krippendarstellungen ebenso wie nach der kulturellen und religiösen Vielfalt des Themas. Neben regionalen und historischen Krippen zeigen Leihgaben aus Afrika, Lateinamerika und Europa, wie unterschiedlich Krippenmotive dargestellt werden.
Vom 28. November bis 6. Januar gibt es auch wieder einen Krippenpfad mit Krippen in den Schaufenstern von der Bahnhofstraße über die Oberstadt bis nach Weidenhausen.
pe/doe

