Kunsthandwerkmarkt am 1. und 2. November im Erwin-Piscator-Haus.
Von Aachen bis Zehnhausen, von Mönchgut auf Rügen im Norden Deutschlands bis Hessigheim im südwestdeutschen Baden-Württemberg: Aus ganz Deutschland kommen mehr als 100 Kunsthandwerker*innen nach Marburg, um im Erwin-Piscator-Haus (EPH) ihr Handgefertigtes zu präsentieren. Am 1. und 2. November bieten sie im EPH unter anderem selbst hergestellte Kleidung, Accessoires und Deko an.
Der Marburger Kunsthandwerkmarkt lockt Besucher*innen aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern nach Marburg. Auf dem Vorplatz des EPH und im Gebäude selbst gibt es ein breitgefächertes Waren-Angebot. Wer beispielsweise textile Einzelstücke wie besondere Hüte, Stulpen und Schals sucht, einfallsreiche Schmuckstücke aus unterschiedlichen Materialien und Herstellungsweisen sowie ausgefallene Kinderkleidung, wird fündig.
Ebenso gibt es kunstvolle Licht-, Glas- und Metall-Objekte zu entdecken, Klang- und Windspiele, Lederwaren, Keramik sowie handgefertigte Seifen. Zum ersten Mal in Marburg dabei ist in diesem Jahr beispielsweise Petra Grötzner aus Diez. Sie fertigt ausgefallene Figuren und Tiere aus Filz an und kombiniert ihre Ledertaschen mit Filzapplikationen.


Unter dem Label „Silberhell“ kommt Elke Recker-Schmitz erstmals nach Marburg. Die Silberschmiedin fertigt jährlich zwei eigene Schmuckkollektionen aus massivem Silber, aber auch Accessoires in Leder, Perlmutt, aus Holz und Filz.
Aus Lippstadt kommt Simone Disselbach. Sie näht Damen- und Kinderkleidung fair, ökologisch und nachhaltig. Unter ihrem Label KalyanaMitra entsteht Mitwachskleidung für Kinder mit hohem Tragekomfort.
Einige Kunsthandwerker*innen vermitteln außerdem Einblicke in ihre Arbeitsweise, lassen sich über die Schulter schauen und laden zum persönlichen Gespräch ein. Eigene künstlerische Talente ausprobieren können die kleinen Gäste beim Mitmachangebot für Kinder am Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr.
Die im Hause ansässige Gastronomie „bottega“ bereitet den Gästen ein Speisen- und Getränkeangebot. Das Marktbistro im zweiten Obergeschoss bietet zudem einen Panoramablick. Das behindertengerecht ausgestattete EPH hat eine zentrale Lage mit direkter Busanbindung. Vier Parkhäuser in der Nähe sind fußläufig zu erreichen. Mehr als 150 Fahrradstellplätze stehen außerdem zur Verfügung.
Der Kunsthandwerkermarkt ist am Samstag, den 1. November, von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 2. November, von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro und ist für Kinder bis 15 Jahren kostenlos.
Unter www.marburg.de/kunsthandwerkermarkt gibt es ein Ausstellerverzeichnis sowie einen Hallenplan.
pe
 
					 
							 
			 
			 
			 
			
