Die Stadt Marburg nimmt auch in diesem Jahr am „Mähfreier Mai“ teil und mäht die städtischen Grünflächen erst ab Juni wieder.

Der Mähfreie Mai ist Teil einer bundesweiten Kampagne zur Unterstützung der Biodiversität. Wenn der Rasen länger nicht gemäht wird, können Klee, Gänseblümchen, Schafgarbe, Knoblauchrauke und andere Arten von Wildblumen zur Blüte kommen. Sie bieten Futter für Insekten wie unsere heimischen Wildbienen und Falter. Die etwas höheren Rasenhalme und Blumen bieten zudem Schutz für Insekten und Kleinsttiere. Auf das Mikroklima wirkt sich das höhere Gras ebenfalls positiv aus: Die Erde trocknet nicht so schnell aus, so dass die Bodenfeuchtigkeit länger erhalten bleibt. Dies ist besonders in trockenen Sommern ein großer Vorteil. Ausgenommen sind Bolzplätze, Kinderspielplätzen, Kindergärten, Schulen, Friedhöfen und Liegewiesen.
Durch die Aktion möchte die Stadt Marburg auch Gartenbesitzer*innen motivieren, den Rasen im Mai nicht zu mähen oder eine Ecke Rasen stehen zu lassen, um Artenvielfalt zu fördern und dadurch ein anderes Verständnis für das Mähen zu schaffen. Auch über den Mai hinaus kann etwas für die Artenvielfalt getan werden, indem der Rasen nur teilweise gemäht wird und Inseln stehenbleiben oder eine Wildblumenwiese mit Regio-Saatgut angelegt wird.

pe/kro

Bild mit freundlicher Genehmigung von Patricia Grähling