Mehr Bäume, mehr Beete: Die Liebigstraße im Südviertel soll umgestaltet werden. Die Begrünung ist bei den Anwohnern hochwillkommen – obwohl dadurch Parkplätze wegfallen. Die Bauarbeiten starten schon am kommenden Montag (7. April).

Die CDU hält die Pflanzung von Bäumen, für die Parkplätze weichen müssen, nach wie vor für einen Fehler. Im vergangenen September ließ sie deshalb sogar die Gespräche rund um das umstrittene Mobilitätskonzept Move 35 platzen. Es ging um den Wegfall von 15 bis 20 Parkplätzen an der Liebigstraße im Marburger Südviertel: „Wir sind auf der Seite vieler Anwohner, die Bedenken wegen der Parkplatzsituation haben“, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Jens Seipp auf Anfrage. Seit dieser Woche wird dennoch umgestaltet.

„Das sind wirklich Schreihälse“, sagt die Ortsvorsteherin des Südviertels, Antje Tietz, über die konservative Opposition. Für die jetzt gestartete Umgestaltung kämpfe der Ortsbeirat seit vielen Jahren. Im Südviertel sei die Begrünung der Liebigstraße kein Zankapfel, sondern lang ersehnt. Nach einer Untersuchung sei es gerade in dieser von schwarzen Schlackesteinen und Autos geprägten Straße besonders heiß und laut: „Allen ist klar, dass da etwas gegen die Hitze passieren muss“, so Tietz: „Nach unserem Geschmack hätten es sogar noch mehr Bäume sein können.“ Selbst bei der Bürgerversammlung habe es nur sehr wenige Stimmen gegeben, die keine Parkplätze aufgeben wollten. Die große Mehrheit sei froh über die Veränderungen: „Wir warten sehnsüchtig darauf und hätten sie gern an noch viel mehr Stellen in der Stadt“, sagt die Ortsvorsteherin, die zugleich die gute und klare Kommunikation mit der Marburger Stadtplanung lobt.

So soll die Liebigstraße nach den Bauarbeiten aussehen

In wenigen Tagen beginnen die Bauarbeiten in der 500 Meter langen Straße, die vom Friedrichsplatz abgeht. Zunächst werden die Leitungen für Gas, Wasser, Strom und Fernwärme ganz neu gelegt – manche dieser Leitungen seien rund 100 Jahre alt, berichten die Stadtwerke. Und weil die Straße schon einmal komplett aufgerissen ist, wird sie auch ganz neu gestaltet. „Wir haben als Stadt den gesetzlichen Auftrag, für eine Abkühlung in solchen Hitzespots zu sorgen“, sagt Stadtrat Michael Kopatz (Klimaliste). Die bislang ganz versiegelte Straße aus Asphalt und schwarzen Schlackesteinen speichere die Hitze so stark, dass der Bereich auch in der Nacht kaum abkühlen könne.

Geplant sind daher nun 16 Bäume mit Pflanzbeeten. Es sollen sechs verschiedene Arten gepflanzt werden, die gut mit trockenen, heißen Sommern und mit Streusalz im Winter klarkommen. Dazu wird es Stauden in den Pflanzbeeten und Bügel zum Abstellen von Fahrrädern geben. Dabei bleiben rund 40 der knapp 60 Parkplätze erhalten. Glücklicherweise nimmt die Pkw-Dichte in diesem Stadtviertel ohnehin leicht ab. Sowohl die Stellplätze als auch die Gehwege sollen mit rotem Granitpflaster gestaltet werden, das gut begehbar ist, mehr Wasser versickern lässt und sich besser in die historische Umgebung einfügt. Es ähnelt dem auf dem Marktplatz verwendeten Material.

Im ersten Bauabschnitt wird die Liebigstraße voraussichtlich bis zum 8. August komplett gesperrt – sowohl Autofahrer als auch Radler müssen auf die Wilhelm- oder die Universitätsstraße ausweichen. Die Konditorei, Einzelhandel und die Gastronomie bleiben erreichbar.

Voraussichtlich wird es aber noch bis zum Herbst 2026 dauern, um das große Bauprojekt im Südviertel abzuschließen. Insgesamt werden Stadtwerke und Stadt Marburg damit 3,8 Millionen Euro investieren. Auch das hält Christdemokrat Seipp angesichts der aktuellen Haushaltslage für nicht vertretbar und plädiert dafür, sich auf die Tiefbaumaßnahmen zu beschränken.

Dagegen weist Kopatz darauf hin, dass die Stadt hier eine gute Gelegenheit nutze, weil die Stadtwerke die Straße ohnehin aufreißen müssen. Die Liebigstraße war auch nicht Teil des umstrittenen Mobilitätskonzepts Move 35, das bei einem Bürgerentscheid 2024 mit knapper Mehrheit abgelehnt worden war. Das Projekt geht auf das „Handlungskonzept Klimaanpassung“ zurück.

Gesa Coordes

Bild mit freundlicher Genehmigung von Modelldigital.de