Uni-Sommerfest am 19. Juli im Neuen Botanischen Garten
Beim Sommerfest der Philipps-Universität zum Semesterabschluss am 19. Juli gibt es ein großes Livemusik-Programm, spannende Einblicke in die Wissenschaft, Gewächshausführungen sowie Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene.
Auf der Bühne wechseln sich verschiedene Genres und Ensembles ab: Drei Ensembles des Studentischen Sinfonieorchesters präsentieren klassische Musik, die Studierenden BigBand gibt mit Rock, Pop und Jazz eine Kostprobe ihres Könnens, bevor es poppige Melodien und Hip-Hop Beats von Vavunettha sowie ein breites Repertoire an Klassikern und Oldies von der Rock-Band Seven Blocks gibt und die Band Einsneunzig mit tanzbaren Rhythmen und gefühlvollen Texten bewegt. Zum Abschluss legt Perla Nera melodischen und progressiven Techno-Sound auf. Die Musiker von Buskers Deluxe sind im Laufe des Nachmittags mit einem fahrbaren Klavier und einem Saxophon auf dem Gelände unterwegs.
Zahlreiche Gruppen, Initiativen und Fachbereiche der Universität vermitteln an interaktiven Infoständen Wissenswertes aus der Forschung und laden zum Mitmachen ein. An den Ständen des Chemikums und des Wissenschaftlichen Zentrums für Materialwissenschaften etwa können spannende Experimente ausprobiert werden. Beim Sprachquiz am Stand des Deutschen Sprachatlas’ kann man seine Dialektkenntnisse erproben. Forschende vom Zentrum für Synthetische Mikrobiologie und dem Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie stellen sich und ihre Arbeit vor. In der Tradition des Speakers‘ Corner im Londoner Hyde Park stehen sie dabei auf einer Box und freuen sich auf den direkten Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Die jüngsten Gäste können in der Teddyklinik mitgebrachte Kuscheltiere verarzten lassen. Zum Toben und Spielen steht eine Hüpfburg bereit. Der Marburger Universitätsbund verlost unter Neumitgliedern auf dem Sommerfest außerdem Jahresmitgliedschaften und ein Wochenende im Kleinwalsertal.
Gefeiert wird das Sommerfest im Botanischen Garten auf den Lahnbergen am Freitag, 19. Juli, von 14 bis 22 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Uni empfiehlt die Anreise mit dem ÖPNV (Stadtbuslinien 2, 7, 9 und 27 bis Haltestelle „Botanischer Garten“). Shuttlebusse pendeln von 19 bis 23 Uhr alle 45 Minuten zwischen dem Botanischen Garten auf den Lahnbergen und dem Erwin-Piscator-Haus.
pe/kro