Upcyclen von gebrauchten Solarmodulen am 5. Juli
Bereits heute steht fest: der bisherige Weltrekord im Upcyclen von gebrauchten Solarmodulen wird am kommendem Samstag in Marburg geknackt. Das soll am 5. Juli mit Livemusik der „Vantasten“ gefeiert werden. An diesem Tag findet in fünf Städten – in Erlangen, Emmendingen, Marburg, Potsdam und Würzburg – „Balkonien ’25“ statt.
Bei dem Weltrekordversuch des ClimateHubs werden gebrauchte Solarmodule, die ihre Vorbesitzerinnen oder Vorbesitzer kostenlos an Solarstrominteressierte abgegeben haben, von 10 bis 18 Uhr auf dem Elisabeth-Blochmann-Platz mit neuen Wechselrichtern wieder fit gemacht und in Balkonkrafwerke verwandelt. Diese unkomplizierten Steckersolargeräte boomen seit geraumer Zeit, sind sie doch auch gerade für Mieterinnen und Mieter eine einfache und noch dazu kostengünstige Möglichkeit, einen Teil ihres Strombedarfs selbst zu decken und damit die Stromrechnung zu entlasten.
Im letzten Jahr wurden bei der Vorgängeraktion von „Balkonien ’25“ in Freiburg an einem Tag 200 gebrauchte Solarpanele kostenlos zu 100 Balkonkraftwerken umgebaut. Das Interesse in Marburg an der Upcycling-Aktion war nach dem Aufruf vor einigen Wochen so groß, dass hier am kommendem Samstag allein über 400 Solarmodule kostenlos an Interessenten abgegeben werden. „Damit verdoppeln wir die bisherige Freiburger Bestmarke“, freut sich Stefan Schulte, der Organisator vom ClimateHub Marburg, „das wollen wir feiern“.
Auf dem Programm von 12 bis 16 Uhr steht Livemusik der Band „Vantasten“ aus Lippe. Für Kinder wird eine Schminkaktion angeboten, außerdem gibt es eine Büchsenwurfmaschine. Auch der ADFC Marburg ist mit dabei und codiert Fahrräder zum besseren Schutz vor Diebstahl und zur Wiedererkennung. Nachhaltige Verpflegung gibt es von Foodsharing, außerdem Apfelsaft aus dem Heiligen Grund in Ockershausen.
Dazu kommt ein umfangreiches Informationsangebot rund um Solarenergie: Interessierte können sich von Solarfirmen über die finanziellen Vorteile und die Installation einer Solaranlage beraten lassen. Der Klimaschutzbereich der Stadt Marburg gibt zudem praktische Hilfestellung zur Beantragung von Zuschüssen. Diese gelten für die selbstzuzahlenden vergünstigten Kosten für den Wechselrichter und das Befestigungsmaterial.
pe/kro
„Balkonien ’25“ am 5. Juli
10-18 Uhr Upcyclen von gebrauchten Solarmodulen
12-16 Uhr: Party mit Livemusik und Kinderprogramm
Ort: Elisabeth-Blochmann-Platz
ClimateHub Marburg
Der ClimateHub ist ein gemeinnütziger Anlaufpunkt für alle Menschen, die sich in Marburg für Klimaschutz einsetzten und die die Lust haben, sich zu engagieren. Im ClimateHub können sich Klimaaktiven vernetzen und gemeinsam Aktionen und Projekte planen oder Verbündete für eine Idee suchen. Es gibt eine eigene Online-Plattform als digitale Austauschmöglichkeit und einen Ansprechpartner, „ Klimavernetzer“ Stefan Schulte, der mit Rat und Tat gerne weiterhilft.
Mehr Infos: climateconnect.earth/de/hubs/marburg