Der Verlust der Artenvielfalt ist eines der größten Probleme auf der Erde – mit schwerwiegenden Folgen für Natur und Mensch. Darauf soll der internationale Tag der biologischen Vielfalt aufmerksam machen, der seit 2001 jährlich am 22. Mai begangen wird. Der Aktionstag erinnert an das am 22. Mai 1992 geschlossene Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Biodiversität. In dem von 196 Nationen unterzeichneten Abkommen werden gemeinsame Ziele gesetzt, um die biologische Artenvielfalt zu sichern und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen beschrieben.

Darum ist biologische Vielfalt und Artenschutz wichtig

Ein gesundes und vielfältiges Ökosystem ist wichtig, da es sich selbst weiterentwickelt, in dem durch vorhandene Spezies neue Arten entstehen können. Es ist ein in sich geschlossener Zyklus aus Lebensraum und Nahrung für weltweit ca. 1,7 Mio. verschiedene Arten. Insekten machen hiervon über die Hälfte aus. Ökosysteme haben eine große Auswirkung auf unseren Lebensraum. Sie beeinflussen das Klima, die Wirtschaft, regulieren den Nährstoffkreislauf und sorgen so beispielsweise für fruchtbare Böden.

Aber nicht nur ihre Bedeutung für die Umwelt und das Klima ist relevant. Vielfältige Ökosysteme und eine gesunde Natur sind ebenso wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen, da sie für Ernährungssicherheit sorgen und Erholungsräume bieten. Kurz: Die Vielfalt der Arten ist die Grundlage für unser Leben auf der Erde.

Die Europäische Kommission hat im Jahr 2020 eine EU-weite Biodiversitätsstrategie für 2030 entwickelt, um “Mehr Raum für die Natur in unserem Leben” zu gewährleisten und die Artenvielfalt zu schützen.

Woher kommt der Verlust der biologischen Vielfalt?

Mit der steigenden Population geht auch steigender Konsum und erhöhter Bedarf für Lebensmittel einher. Dadurch, dass möglichst schnell, möglichst viel wachsen soll, werden Pflanzendünger und -Schutzmittel eingesetzt, die Insekten und andere Pflanzen vernichten. Ebenso der steigende Anbau von Monokulturen, wie zum Beispiel Ölpalmen, verhindert das gesunde Wachstum von Ökosystemen.

Umgang mit Artenschutz und Biodiversität im Landkreis

Die Arbeit des Fachdiensts Naturschutz des Landkreises Marburg-Biedenkopf umfasst den Schutz und die Pflege von heimischen Wildtieren und -pflanzen. Der Fachdienst bietet außerdem auch Info-Veranstaltungen für Bürger:innen an. Für die Maßnahmen steht die Hessische Biodiversitätsstrategie im Vordergrund. Eine Übersicht der Veranstaltungen, die zurzeit überwiegend online stattfinden, findet ihr hier.

Ausführliches Infomaterial zu heimischen Tieren und Pflanzen findet ihr als Download auf der Seite der Stadt Marburg.

Tipps für euren persönlichen Beitrag zu mehr Biodiversität

Zusammenfassend gibt’s nun ein paar Tipps von uns, wie ihr ganz einfach die biologische Vielfalt in eurer Nähe fördern könnt:

1. Konsumiert mehr regionales und saisonales Obst und Gemüse. Damit unterstützt ihr nicht nur lokale Landwirt:innen, sondern tut der Umwelt auch etwas Gutes. Einen Saisonkalender gibt es beispielsweise kostenfrei auf der Seite des Bundeszentrums für Ernährung.

2. Mit dem Bau einer Nisthilfe, umgangssprachlich auch “Insektenhotel” genannt, könnt ihr Bienen, Wespen und anderen Insekten eine Schutzmöglichkeit bieten. Was es dort zu beachten gilt und wie man ein solches Hotel baut, findet ihr beispielsweise hier oder auf bekannten Plattformen (z.B. YouTube).

3. Wenn ihr über einen Balkon, Garten oder eine Terrasse verfügt, pflanzt Bienen- und Schmetterlingsfreundliche Blüten und Gräser an. Am besten geeignet sind heimische Wildblumen, aber auch Kräuter. Eine Auflistung von geeigneten Pflanzen findet ihr hier.

4. Meisenknödel, Wasserschalen für Igel und vieles mehr – es gibt unterschiedliche Arten, wie ihr ein bisschen Leben in euren Garten zaubern könnt.

5. Persönlicher Austausch: Sicherlich ist niemand perfekt, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Schaut doch daher mal nach Möglichkeiten, über soziale Netzwerke mit anderen in Kontakt zu treten. Von Rezepten bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten und praktischen Tipps ist in der Social-Media-Welt alles zu finden.

Weitere, spannende Informationen zur Thematik gibt’s hier

Wenn euch das Thema interessiert, gibt es abschließend noch persönliche Empfehlungen:

  • Podcast: “2 vor 12 – Ist die Welt noch zu retten?” mit Louisa Dellert und Robert Marc Lehmann
  • Netflix: Die Dokumentation “David Attenborough, a life on our planet”
  • Instagram: Philipp Steuer

Gesche Niese

Bild mit freundlicher Genehmigung von Nadine Schrey