Von analoger Fotografie bis zu künstlicher Intelligenz, von geometrischen Figuren bis zu intimen Einblicken, von der Lahn bis zum Titicacasee: Beim siebten „Photo.Spektrum.Marburg“ können Besucher*innen in ganz unterschidliche Bilderwelten abtauchen.
37 Veranstaltungen stehen im März in Marburg und dem Landkreis auf dem Programm, rund 200 Fotografinnen und Fotografen sind beteiligt. Neben Fotoausstellungen gibt es auch Workshops, Filmaufführungen, Fotowettbewerbe, Vorträge und Fotowalks.
„Auch dieses Jahr wird der gesamte Landkreis in das einmonatige Festival einbezogen. Veranstaltungsorte sind neben Marburg, Cölbe, Wittelsberg, Lohra, Kirchhain, Biedenkopf und Neustadt“, berichtet Andreas Maria Schäfer, Mitorganisator des Festivals.
Die Festivaleröffnung ist am Samstag (1. März) um 19 Uhr 30 mit der Ausstellung „Der Mensch im Raum“ von Thomas Dimroth im TTZ. „Zwei vielversprechende neue Ausstellungsflächen sind beim Festival 2025 dazugekommen: die ‚Galerie für Menschen auf der Straße‘ in der Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose in der Gisselberger Straße und das KA.RE, das Katholische Regionalhaus neben der Kirche St. Peter und Paul“, sagt Andreas Maria Schäfer. In dem Gemeindezentrum der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul präsentiert der Gießener C. A. Barnikol fotografische Zwischenwelten (Vernissage: 24. März, 18 Uhr).
Die „Galerie für Menschen auf der Straße“ lädt im März gleich zu zwei Veranstaltungen ein: Bei der Finissage der Ausstellung „Marburg in Bewegung“ werden die teils großformatigen, eindrucksvollen Marburg-Motive zugunsten der Wohnungsnotfallhilfe versteigert (2. März, 15.30 Uhr). Drei Tage später steht dort eine Vernissage mit Alltagsfotografien von ehemaligen südkoreanischen Studierenden in Deutschland auf dem Programm (5. März, 15 Uhr).
Der zentrale Anker im Festivalmonat sind wie immer die Fototage in der städtischen Volkshochschule vom 7. bis 9. März, die regelmäßig ein Besuchermagnet sind.
Obwohl das KulturNetzwerkFotografieMarburg, dass das Photo.Spectrum.Marburg veranstaltet, kein politischer Verein ist, unterstreichen die Vorstände, dass Kunst eine eine politische Aussage treffen kann. „In unfassbaren Zeiten wie diesen muss sich Kultur klar für unsere Demokratie einsetzen; wir stehen für das verbindende, friedvolle Miteinander“, unterstreicht Mitgründer und Vorstandsmitglied Andreas Maria Schäfer. So lädt zum Beispiel das KFZ mit „Frames of Change“ zu einer Ausstellung des auf dem Richtsberg lebenden Fotografen Paul N. ein, die sich mit „Racism and Reconciliation“ beschäftigt (17.3., 17 Uhr).
Erstmalig im Festivalprogramm ist der Wettbewerb „Marburg Hochkant“: Das Café am Markt als beliebter Ausstellungsort der Fotoszene bietet dabei die Finanzierung und Präsentation einer Fotoausstellung beim 8. Photo.Spectrum.Marburg 2026 an.






Highlights aus dem Festivalprogramm
Der Mensch im Raum – Linien, Flächen und Strukturen
Es sind Linien, Flächen, Strukturen und geometrische Elemente in der Fotografie, die Thomas Dimroth faszinieren. Dazu kommen in seiner Ausstellung immer auch Menschen, die den gezeigten Fotos Lebendigkeit verleihen und eine Geschichte erzählen. Zur Ausstellungseröffnung bietet Florian Riedel eine musikalische Begleitung. Vernissage:
Sa 1.3. 19.30 Uhr, TTZ
Marburg in Bewegung
Eindrucksvolle Ansichten von Marburg aus ungewöhnlichen Perspektiven und von besonderen Veranstaltungen, die Marburg bewegen und bewegten, zeigt Georg Kronenberg. Die Ausstellung endet mit einer Versteigerung der Werke zu Gunsten der Wohnungsnotfallhilfe. Für den musikalische Rahmen sorgt das Duo Babisal mit Beatbox und Soul. Finissage:
So 2.3. 15.30 Uhr, Gisselberger Straße 35
Vintage Nudes – Wider die Guten Sitten
Der Kölner Marco Diederich präsentiert Aktfotografien im Stil der 1900er. Zur Eröffnung der Ausstellung sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, in die Welt historischer Ästhetik und Sinnlichkeit einzutauchen. Für die ersten zehn verkleideten Gäste der Eröffnungsparty gibt es eine hochwertige Überraschung. Vernissageparty:
Di 4.3. 15 Uhr, Galerie JPG, Weidenhausen
Der junge südkoreanische Blick auf Deutschland
Persönliche Alltagsmomente, spontan festgehalten und teils überraschende fotografische Schätze von ehemaligen Gaststudenten aus Südkorea die in Marburg, Köln und anderen deutschen Städten zwischen 1980 und 2000 studiert haben. Vernissage:
Mi 15.30 Uhr, Gisselberger Straße 35
Analog. Digital. Scheißegal?
In der Ausstellung von Hasret Sahin und Steffen Schmidt Ausstellung geht es um die Frage, wie wir Fotos konsumieren: digital auf einem Bildschirm oder analog als ausgedrucktes Foto? Es geht um die Materialität von Fotografie und das Spannungsfeld von analoger und digitaler Fotografie. Vernissage:
Do 6.3. 18 Uhr 18 Uhr, Am Grün 56
12. Marburger Fototage
Die Marburger Fototage als Kernveranstaltung des 7. Photo.Spectrum.Marburg zeigen wieder Einzel- und Gruppenausstellungen der Dozenten und des Orgateams, von Kursteilnehmenden, den Mitgliedern der FotoCommunityMarburg und des Gastfotografen Mark Preier. Außerdem gibt es Bildbesprechungen, Vorträge und einen Ausblick auf das umfangreiche Bildungsangebot der VHS im Bereich Fotografie.
Fr 7.3. ab 18 Uhr, Sa 8.3. & So 9.3. 12-18 Uhr, VHS, Deutschhausstraße 38
181. FotoCommunityMarburg-Treffen
Jeden Monat treffen sich an der Fotografie Interessierte zu einem offenen Austausch mit Kurzpräsentation und Bildbesprechung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist die Freude an der Fotografie.
Di 11.3. 19 Uhr, Emils Wirtshaus, Stümpelstal 2-6
tierisch-tierisch
Die Gemeinschaftsfotoausstellung unternimmt eine spannende Entdeckungsreise in die wunderbare Welt der Tiere und macht die Vielfalt des Lebens auf eine besondere Art und Weise sichtbar. Vernissage:
Do 13.3. 19 Uhr, Gemeindeverwaltung Lohra, Heinrich-Naumann-Weg 2
Frames of Change: Racism and Reconciliation
Frames of Change ist eine Fotoausstellung von Paul N., die die komplexen Realitäten von Rassismus und den andauernden Weg zur Versöhnung zeigt. Vernissage:
Mo 17.3. 17 Uhr, KFZ
Kirchhain versteckt!
Wer glaubt, seine eigene Stadt gut zu kennen, kann sich bei dem Fotorätsel-Walk auf einige Überraschungen und Entdeckungen gefasst machen. An diesem Nachmittag wird Kirchhain erkundet und dabei ein Fotorätsel aufgelöst.
Anmeldung: fotograph1956@web.de
Di 18.3. 16 Uhr, Annapark, Eingang Steinweg, Kirchhain
Feldscheunen-Romantik
Leider verschwinden nach und nach die schönen alten Feldscheunen, die vielerorts das Landschaftsbild prägten. In der Ausstellung von Jürgen Schmittdiel kann man eintauchen in die romantische Welt der alten Feldscheunen, Hütten und Unterstände. Vernissage:
Mi 19.3. 17 Uhr, Rathaus Neustadt
STADT.TEIL.ANSICHTEN
Nicht nur in Marburgs Kernstadt gibt es schöne, charakteristische, markante oder aber auch versteckte malerische Motive. Es werden 24 Arbeiten aus den Stadtteilen gezeigt, die Lust machen sollen einmal dort vorbeizuschauen. Vernissage:
Do 20.3. 18 Uhr, Foto-Passage, Reitgasse 9
METAMORPHOSIS
Christoph Barnikols Fotografien fangen das Unsichtbare ein, machen Wandlung, Zwischenwelten und digital Vergängliches sichtbar. Mehrfachbelichtungen, Perspektivwechsel und das Zulassen von Fehlern ermöglichen ungewöhnliche Bilder, die weite Räume verbinden. Vernissage mit Künstlerführung:
Mo 24.3. 18 Uhr, KA.RE., Biegenstraße 30
Die Fotografin
Das Film-Biopic über die berühmten Kriegsfotografin Lee Miller zeigt das komplexe Leben der Künstlerin, die auch Model und Muse des Fotografen Man Ray war. In der Hauptrolle brilliert Kate Winslet.
Di 25.3. 19.30 Uhr, Kino Capitol
Fast alle Veranstaltungen sind kostenfrei, wenige mit Voranmeldung, alle Details finden sich auf photo-spectrum-marburg.de
kro