Der Deutsche Verlagspreis geht in diesem Jahr an gleich zwei Marburger Verlage: Den Schüren Verlag und den Büchner-Verlag.
Beide Verlagshäuser gehören damit zu insgesamt 80 deutschen Verlagen, die ein Gütesiegel für ihr innovatives Verlagsprogramm, die Qualität ihrer verlegerischen Arbeit, eine besonders ansprechende Gestaltung der Bücher sowie besonderes kulturelles Engagement erhalten.
Der in der Unistraße ansässige Schüren Verlag, der letztes Jahr sein 40-jähriges Bestehen feierte, hat sich hauptsächlich dem Schwerpunkt Film und Kino verschrieben. Ob es darum geht, herauszufinden, wie Kino gemacht wird, etwas über bestimmte Leinwandgrößen zu erfahren oder darum, Trivia-Wissen über Film und Kino zu erhalten – die Titel bieten spannende Lektüre und blicken hinter die Kulissen der Filmbranche. Auch bringt der Schüren Verlag medienwissenschaftliche Titel und Dissertationen heraus.
Ein weiteres Standbein des Verlagsprogramms bildet das politische Sachbuch. Hier erscheinen Titel zum politischen Alltagsgeschehen, zu Wirtschaftsfragen und zu grundsätzlichen Problemen der Weiterentwicklung einer demokratisch und sozial verfassten Gesellschaft.
Einen letzten Schwerpunkt bilden Veröffentlichungen zu hessischer Geschichte – insbesondere zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus und zur Erinnerung an jüdische Lebenswelten.
„Das Preisgeld ist für uns eine große Unterstützung. Wir haben ein paar Titel, die wir noch nicht zugesagt haben, weil wir noch nicht sicher waren, ob wir diese wirtschaftlich stemmen können. Den Autoren können wir nun sagen, ‚wir machen euer Buch‘.“
Annette Schüren, Schüren Verlag
Der Büchner-Verlag ist ein genossenschaftlich organisierter Verlag für wissenschaftliche Literatur und Sachbücher. Veröffentlicht werden innovative Arbeiten aus den Sprach-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die sich um einen Schwerpunkt von medien- und filmwissenschaftlichen Titeln gruppieren.
Seit 2017 bietet das Sachbuchprogramm darüber hinaus vor allem denjenigen Autor*innen eine Plattform, die sich kritisch und engagiert mit relevanten Themen der Gegenwart auseinandersetzen.
Das erklärte Ziel des Büchner-Teams: Bücher machen für eine freie, komplexe Gesellschaft und ein lebenswertes Leben. Für die Lust an der Auseinandersetzung mit Unhinterfragtem und die Erweiterung des eigenen Denkraumes. Für ein reflektiertes und engagiertes Dasein im alltäglichen Rahmen und im globalen Zusammenhang. Dabei zeichnet den Verlag eine besondere Freude am Skurrilen, Kantigen, Unordentlich-Verrückten und dem, was sonst noch aus dem Rahmen und unserer Wahrnehmung fällt, aus.
„Wir freuen uns wirklich riesig über diese Auszeichnung, die die besondere und wichtige Arbeit unabhängiger Verlage in den Blick nimmt, und über die damit verbundene Aufmerksamkeit“
Ina Beneke, Büchner-Verlag
Die Preisverleihung des Deutschen Verlagspreises 2025 wird am 15. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden. Dort wird bekannt gegeben, mit welchem der Preise die Verlage ausgezeichnet werden: Mit dem Spitzenpreis, den nur 3 Verlage bekommen (50.000 Euro Preisgeld), mit dem Nachhaltigkeitspreis, der an einen Verlag geht (30.000 Euro Preisgeld), oder mit dem regulären Verlagspreis (18.000 Euro Preisgeld).
Wer mit den Verleger*innen ins Gespäch kommen möchte, kann die Verlage übrigens auch auf der Frankfurter Buchmesse finden, und zwar am Stand des Schüren Verlags in Halle 3.1, B63, am Hessischen Gemeinschaftsstand in Halle 3.1, D99 und am Gemeinschaftsstand der Kurt Wolff Stiftung in Halle 3.1, A105.
pe