Wahlen in Ostdeutschland und den USA, Herausforderungen für die Demokratie sowie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – das sind die Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ im Wintersemester 2024/25.

Die Reihe startet am kommenden Montag (21. Oktober) mit dem Vortrag „Was Sie schon immer über Thüringen wissen wollten“ vom Politikwissenschaftler André Brodocz aus Erfurt. Weitere Highlights setzen der Soziologe Armin Nassehi, die Politikwissenschaftlerin Claudia Major und Uwe Schneidewind, der Oberbürgermeister von Wuppertal. Die Reihe richtet sich an die Marburger Öffentlichkeit. Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr 30 und finden im Historischen Rathaussaal statt. Lediglich der Vortrag von Armin Nassehi am 4. November findet in der Aula der Alten Universität statt.
Die Vortragsreihe gibt es bereits seit zwanzig Jahren. Organisiert wird sie vom Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg, das dabei mit der Stadt Marburg kooperiert. Die Vorträge behandeln Themen wie Krieg und Frieden, Gewalt und Rassismus, soziale Bewegungen und Klimakrise oder Ungleichheit und Armut. In diesem Jahr hat Thorsten Bonacker, der stellvertretende Direktor des Zentrums für Konfliktforschung, das Programm geplant. Bonacker wird die Veranstaltungen auch moderieren.

  • 21. Oktober: „Was Sie schon immer über Thüringen wissen wollten: Über politische Kulturen und Regieren östlich von Hessen“
    André Brodocz, Professor für Politische Theorie, Vizepräsident für Forschung und akademische Karriere an der Universität Erfurt
  • 4. November: „Wenn zwei sich streiten, sieht der Dritte mehr: Einige logische und soziologische Implikationen stabiler Konflikte“
    Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2. Dezember: „Die Bedeutung der US-Wahl für Deutschlands und Europas Sicherheit“
    Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, Leiterin des Berliner Büros
  • 13. Januar 2025: „Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Stand und Aussicht“
    Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik
  • 27. Januar 2025: „Ist unsere Demokratie am Ende?“
    Vortrag und Lesung aus dem Buch „Der Streitfall. Wie die Demokratie nach Deutschland kam und wie wir sie neu beleben müssen“
    Christoph Safferling, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 3. Februar 2025: „Realitätsschock: Zu den Grenzen wissenschaftsbasierter Politik“
    Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit, Bergische Universität Wuppertal

pe/LB

Bild mit freundlicher Genehmigung von Mika Baumeister/Unsplash