Drei Tage nach dem ersten Lockdown im Frühjahr rief der Gießener Historiker Benjamin Roers gemeinsam mit Kollegen aus Bochum und Hamburg das digitale Coronarchiv ins Leben. Dort kann jeder seine persönlichen Erfahrungen mit Corona hochladen. Im Interview erzählt er von Toilettenpapierbäumen, Plexiglasscheiben in Restaurants und Wegen abseits der akademischen Strukturen.

EXPRESS: Herr Roers, Sie haben das digitale Coronarchiv gegründet. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?

Benjamin Roers: Die Geschichte begann auf Twitter. Da hat sich mein Kollege Christian Bunnenberg von der Uni Bochum beim Blick in seinen von der Sonne beschienenen Innenhof gefragt, wie diese Krise wohl eines Tages überliefert wird. Wenn irgendwann eine Geschichte darüber geschrieben wird, wie wird dann deutlich, dass wir gerade gar nicht wissen, wie es weitergeht? Daraus entstand eine Diskussion, in der wir uns fragten, wer in Deutschland eigentlich die Alltagserfahrungen zu Corona sammelt. Niemand. An diesem Abend stieß ich auf eine freie Software des Roy Rosenzweig Centers für Geschichte und neue Medien, mit der man öffentlich Quellenmaterial sammeln kann. Daraufhin habe ich vorgeschlagen, dass wir selbst die Corona-Gegenwart dokumentieren. Gesagt, getan: In den nächsten drei Tagen und Nächten haben wir das Coronarchiv konzipiert, Datenschutz und technische Fragen geklärt und sind dann sehr, sehr schnell online gegangen. Damit waren wir das erste Archiv dieser Art in Deutschland.

EXPRESS: Das ist ja ein öffentliches Geschichtsprojekt, an dem jeder mitschreiben kann. Was wird gesammelt?

Roers: Letztendlich lässt sich bei uns alles hochladen, was digital ist. Wir haben selbst komponierte Lieder, Tagebücher, Videos und Fotos. Inhaltlich ist das sehr breit gefächert: Das reicht von Toilettenpapierbäumen über Graffitos bis zu Aushängen, von Krisenbewältigung über Ängste bis zum regulierten öffentlichen Raum.

EXPRESS: Wie schnell wächst das Archiv?

Roers: Wir waren von der Resonanz überwältigt. Anfangs dachten wir, dass dies ein nettes, kleines Projekt mit vielleicht 200 Beiträgen werden würde. Aber das ist dann geradezu explodiert. Wir haben bereits mehr als 5000 Beiträge. Darin enthalten sind 1200 Beiträge von Kindern und Jugendlichen, die wir im Rahmen einer Mitmachaktion gemeinsam mit der Körber Stiftung gesammelt haben.

EXPRESS: 50 der eingereichten Beiträge wurden sogar prämiert. Sie saßen in der Jury. Was unterscheidet die Jugendlichen von den Erwachsenen?

Roers: Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass die Jugendlichen ihre Situation und ihre Gefühle offener und ausführlicher schildern.

EXPRESS: Haben sich die Themen-Schwerpunkte des Coronarchivs im Laufe der Monate verändert?

Roers: Am Anfang ging es viel um materiellen Mangel – leere Supermarktregale, fehlendes Klopapier und die völlige Einschränkung durch die Krise. Mittlerweile dreht es sich eher darum, wie das Leben mit der Krise weitergeht. Wie kann man trotz der Pandemie ins Freibad gehen? Gezeigt werden Restaurants mit Plexiglasscheiben und Gemeinderatssitzungen in einer Turnhalle. Dauerthemen sind aber weiterhin Distanz, die eigene Betroffenheit und der Mundschutz.

EXPRESS: Wenn man Ihre Homepage www.coronarchiv.de besucht, kann man auch geographisch nach Beiträgen recherchieren. Welche regionalen Unterschiede gibt es?

Roers: Die meisten Einreichungen kommen aus Städten wie Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München. Bislang noch wenig vertreten sind ländliche Gegenden. Auch aus Mittelhessen würde ich mir noch mehr Beiträge wünschen.

EXPRESS: Welche Beiträge haben Sie überrascht oder berührt?

Roers: Am meisten fasziniert mich die Vielfalt. Mir wird immer wieder bewusst, dass die Menschen ganz unterschiedlich auf diese Krise reagieren und dass sie auch unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durch diese Krise gehen. Zuletzt sehr berührt hat mich ein Beitrag, in dem es um die Besuchsbedingungen im Pflegeheim ging. Die hochgeladenen Fotos zeigen genau das, was die Teilnehmerin dazu schrieb: Gefängnisatmosphäre und Niedergeschlagenheit. Andere Beiträge machen deutlich, dass “stay at home” auch ein Privileg ist. Was ist mit den Menschen, die kein Zuhause haben? Was ist mit den Menschen in Geflüchtetenlagern?

EXPRESS: Wie lange wird das Projekt laufen?

Roers: Das hängt davon ab, wie lange die Pandemie dauert. Es muss sichergestellt werden, dass das Archiv auch in 50 Jahren noch für die Forschung zugänglich ist. Hierfür suchen wir gerade nach interessierten Partnerinnen und Partnern. Wir wünschen uns, dass es auch später noch möglich ist, Material beizutragen. Schön wäre auch, wenn wir gemeinsam mit Forschenden aus anderen Ländern ein europäisches Onlinearchiv zur Coronakrise aufbauen könnten.

EXPRESS: Wie stemmen Sie das Projekt?

Roers: Für das studentische Projektteam, das die Beiträge moderiert, konnten wir inzwischen zum Glück Hilfskraftstunden generieren. Wir vier Projektleiter – Thorsten Logge, Nils Steffen, Christian Bunnenberg und ich – sitzen sonst alle auf befristeten Qualifikationsstellen und betreiben das Projekt ehrenamtlich. Das hängt auch damit zusammen, dass es außerhalb der üblichen akademischen Strukturen entstand. Wenn wir den vorgesehenen Weg gegangen wären, hätten wir einen Antrag geschrieben, der dann nach einem halben Jahr begutachtet und hoffentlich bewilligt worden wäre. Bis wir Stellen ausgeschrieben und besetzt hätten, wäre die Pandemie schon viel zu weit vorangeschritten, vielleicht auch schon vorbei gewesen.

EXPRESS: Können Sie schon inhaltliche Trends ablesen?

Roers: Das ist noch etwas zu früh. Im Moment ist das Archiv eher eine große Kiste, in die jeder und jede etwas hineinwerfen kann. Vor kurzem haben wir begonnen, die Beiträge auch inhaltlich zu erschließen. Der Prozess ist aber noch im Gange.

EXPRESS: Haben Sie schon selbst etwas im Coronarchiv hochgeladen?

Roers: Ja, einer der ersten Beiträge stammt von mir. Es handelt sich um den Screenshot von einem Whatsapp-Gespräch mit meiner Band. Am Freitag, den 13. März, hatten wir eigentlich zusammen mit andern lokalen Bands in einem Irish Pub in Gießen auftreten wollen. Aber drei Stunden vor Beginn des Konzerts wurde es wegen Corona abgesagt. Das war der Tag, an dem mir klar wurde, dass wir uns in den nächsten Wochen nicht mehr zum Proben und Quatschen würden treffen können.

Zur Person:
Benjamin Roers (32) hat Geschichte und Philosophie an der Universität Hamburg studiert, wo er unter anderem über “Public History” arbeitete. Forschungsaufenthalte führten ihn nach St. Louis und Kansas City (Missouri) sowie nach Wien. Seit April 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am “International Graduate Centre for the Study of Culture” der Justus-Liebig-Universität. Er promoviert über die Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen im Zirkus. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Geschlechtergeschichte.

Mittelhessen im Coronarchiv
Wer nach mittelhessischen Beiträgen im Coronarchiv sucht, findet kleine Textbotschaften von Jugendlichen, Graffiti, Berichte von Einkäufen in Zeiten des Kontaktverbots, Corona-Warnungen, Alltagsbeschreibungen, Essays, Chats und Corona-Tagebücher. Es gibt Fotos des Gießener Schwätzers mit Maske und Plakat zum Abstandhalten, vom “Viren-Schaufenster” eines Marburger Buchhändlers, von einem Verbotsplakat “für Versammlungen von über 2 Personen” in Stadtallendorf und vom Abstandhalten in der Marburger Elisabethkirche. Dazu lud ein Marburger Podcasts zu einer Rede von Angela Merkel hoch. Und eine Biedenkopfer Schülerin schickte einen Film über die Auswirkungen der Coronakrise.

Interview: Gesa Coordes

Bild mit freundlicher Genehmigung von Georg Kronenberg