30. OpenEyes-Filmfest Marburg

Vom 24. bis 27. Juli 2025 lädt das OpenEyes-Filmfest zur 30. Ausgabe in die Universitätsstadt. Schauplätze sind in diesem Jahr die Schlossparkbühne und das Capitol-Filmkunsttheater in der Biegenstraße. Das Festival feiert den internationalen Kurzfilm in all seinen Facetten – mit Premieren, Publikumspreisen und einem thematischen Fokus, der aktueller kaum sein könnte. Rund 80 Kurzfilme aus aller Welt stehen im Zentrum des Wettbewerbsprogramms – darunter bewegende Dokumentationen, innovative Spielfilme, kreative Animationen und experimentelle Werke. Einige der Beiträge feiern in Marburg ihre Deutschlandpremiere, andere wurden bereits auf renommierten Festivals ausgezeichnet. Das Besondere: Die Filme konkurrieren in vier Wettbewerbskategorien um den begehrten Publikumspreis. Die Zuschauer entscheiden per App oder analogem Stimmzettel, wer gewinnt. Jedem Themenblock liegt ein kuratorisches Konzept zugrunde, das dem Publikum Orientierung und neue Perspektiven eröffnet.

Unter dem Leitthema „Trust“ rückt das Festival in diesem Jahr das Spannungsfeld zwischen Film, Welt und Zuschauer ins Zentrum. In Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung fragt das OpenEyes: Was macht filmische Erzählungen glaubwürdig? Wie entsteht Vertrauen – in Bilder, Inhalte und Autoren? Der thematische Schwerpunkt zieht sich durch das gesamte Programm und wird von Gesprächen mit Filmschaffenden, diskursiven Formaten und kreativen Aktionen begleitet. Dabei geht es auch um die Rolle von Filmkunst als Medium der Aufklärung, Reflexion und Annäherung.

Eröffnet wird das Jubiläumsfestival am Donnerstagabend, 24.7. mit einem ersten Wettbewerbsblock auf der Schlossparkbühne. An den folgenden Tagen laufen ausgewählte Filme sowohl open-air als auch im Capitol-Filmkunsttheater – mit Festivalatmosphäre inmitten der Stadt. Die Abschlussvorstellung am Sonntag, 27. Juli, widmet sich erneut dem Thema Vertrauen. Der letzte Programmblock versammelt Filme, die auf besondere Weise Vertrauen thematisieren und lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein – über die Möglichkeiten und Grenzen filmischer Wahrhaftigkeit.

Das Open-Air-Kino findet auch bei wechselhaftem Wetter statt. Bei Unwetter wird das Programm ins Capitol verlegt; Änderungen werden frühzeitig bekannt gegeben. Absagen sind nicht vorgesehen. Sitzkissen, Decken und Regencapes stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Warme Kleidung oder eine eigene Decke werden empfohlen – auch an Sommerabenden kann es frisch werden.

Weitere Informationen unter: www.openeyes-filmfest.de

Programm-Übersicht

Donnerstag, 24.7.

21.30 – 22.00 Uhr: Eröffnung 30. OpenEyes Filmfest, Schlossparkbühne

22 – 00.30 Uhr: Open-Air I, Schlossparkbühne

Freitag, 25.7.

16 – 17.30 Uhr: Spielfilm I, Capitol

18 – 19.30 Uhr: Dokumentarfilm I, Capitol

22 – 00.30 Uhr: Open-Air II, Schlossparkbühne

Samstag, 26.7.

14 – 15.30 Uhr: Animationsfilm I, Capitol

16 – 17.30 Uhr: Spielfilm II, Capitol

18 – 19.30 Uhr: Experimentalfilm, Capitol

22 – 00.30 Uhr: Open-Air III, Schlossparkbühne

Sonntag, 27.7.

14 – 15.30 Uhr: Dokumentarfilm II, Capitol

16 – 17.30 Uhr: Animationsfilm II, Capitol

20 – 22 Uhr: Trust Issues: Festivalfinale, Capitol

Vom Amateurfilmfest zum Kulturereignis

1994 als „Mittelhessisches Amateurfilmfest“ gestartet, feiert das OpenEyes Filmfest mit nächtlichen Open-Air-Vorführungen auf der Burgruine Amöneburg Premiere – organisiert vom Café Trauma. 1996 erfolgt die Umbenennung in „OpenEyes Filmfest“ und eine programmatische Erweiterung. 2007 zieht das Festival in den Neuen Botanischen Garten Marburgs, 2010 weiter auf das Gaswerksgelände des Kulturzentrums g-Werk. Im selben Jahr wird das „Garagenkino“ als Bühne für Amateurkurzfilme etabliert. Zudem entsteht an der Philipps-Universität ein begleitendes Projektseminar für Studierende. Ab 2011 bewertet das Publikum Filme nach Kategorien wie Spielfilm, Doku, Animation oder Experimentelles. Jährlich neu vergebenes Corporate Design sowie Archivierung und Verschlagwortung der Filme ab 2013.

Die Corona-Pandemie erzwingt 2020 eine Pause. Im selben Jahr wird der Trägerverein „Verein zur Förderung der Filmkultur in Marburg e.V.“ gegründet. Seit 2021 ist er Veranstalter. Im Zuge barrierefreier Zugänge entstehen in Kooperation Hörfilmfassungen. 2023 wird das Festival erstmals von einem hauptamtlichen Team organisiert und auf dem Gelände der Waggonhalle gezeigt. Zum 30-jährigen Bestehen 2025 bespielt das OpenEyes die Schlossparkbühne und das Capitol.

pe/red

Bild mit freundlicher Genehmigung von Georg Kronenberg