Hirschhörner, Chinarinde und getrocknete Eidechsen – eine Ausstellung in der Marburger Universitätsbibliothek zeigt gerade, mit welchen Mitteln die alten Ägypter Husten kurierten.
Einblicke in die Heilkunst des Alten Ägypten bietet die Ausstellung „Neues zu alten Arzneimitteln aus der Pharmazie“, die bis zum 25. Juni in der Marburger Universitätsbibliothek zu sehen ist. Die Präsentation wurde von der fast 20 Meter langen Papyrusrolle mit heilkundlichen Rezepten angeregt, die vor mehr als 3500 Jahren beschrieben wurde. Entdeckt wurde die sogenannte Papyrus Ebers vor 150 Jahren in Ägypten. Die Direktorin des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie und Medizin, Tanja Pommerening, hat kürzlich an einer Fernsehdokumentation zum Thema mitgewirkt.
In Marburg zeigen die Ausstellungskuratoren Pommerening, Anne Grons und Christof Wegscheid-Gerlach nun nachbereitete Arzneimittel – darunter sind zum Beispiel altägyptische Hustenmittel und Zäpfchen – sowie ihre Ausgangsstoffe aus der Welt der Pflanzen, Tiere und Mineralien. Zugleich werden Teile der Lehr- und Schausammlung des Pharmakologen Albert Wigand (1821-1886) vorgestellt, die sogenannte Wigand’sche Drogensammlung. Dazu gehören insgesamt 2600 Exponate aus der ganzen Welt, darunter Teeziegel, Chinarinden, geraspelte Hirschhörner und getrocknete Eidechsen. Die vor 180 Jahren gegründete Sammlung vermittelte Informationen über die Herkunft und das Aussehen von Arzneidrogen aller Art und nutzte dabei die neuesten naturwissenschaftlichen Methoden.
Neben den nachbereiteten Arzneimitteln aus dem Alten Ägypten und Objekten aus der Drogensammlung vermittelt die Ausstellung Untersuchungstechniken der Arzneipflanzenforschung im 19. Jahrhundert und heute. Die Präsentation in der Universitätsbibliothek ist täglich von 8 bis 24 Uhr zu sehen. Die Fernsehdokumentation unter dem Titel „Magie und Medizin. Das Geheimwissen der alten Ägypter“ ist in der Mediathek von Arte zu sehen: www.arte.tv/de/videos/101931-000-A/magie-medizin.
gec